Die Oberharmersbacher im Wetterglück. Nach dem verregneten Samstag strahlte die Sonne und die angenehmen Temperaturen lockten zu einem Bummel über den traditionellen Jahrmarkt, der für tausende Besucher aus nah und fern zu einem Anziehungspunkt wurde.











Über einhundert Händler hatten in der Dorfmitte und auf dem Weg zum Festplatz ihre Stände und Buden aufgebaut, an denen vom frühen Vormittag bis in die Abendstunden ungezählte Menschen vorbeizogen. Viel gab es da in der reichen Warenvielfalt zu entdecken und nicht wenige Marktbesucher trugen anschließend ihre Schnäppchen nach Hause.
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Das große Festzelt wurde von vielen Marktbesuchern für eine Rast genutzt. Die Bürgerwehr als Ausrichter und die Bedienungen hatten alle Hände voll zu tun, um die leckeren Speisen und erfrischenden Getränke an die Tische zu bringen. Auch bei der Feuerwehr und an den Imbissständen auf dem Markt selbst gab es Gelegenheit für eine Stärkung. Die Wirte im Dorf boten ihre Spezialitäten aus Küche und Keller an und wer das Glück hatte, einen Platz in der Gartenwirtschaft zu bekommen, der konnte nebenbei das Kommen und Gehen der Besucher beobachten. Die Parkplätze auf den abgemähten Wiesen am Ortseingang waren voll belegt und viele reisten auch bequem mit der
Ortenau-S-Bahn an, die an diesem Tag für die Kilwi Sonderzüge einsetzten.
Vielfältige Unterhaltung war geboten. Die Fahrgeschäfte auf dem Festplatz lockten vor allem Kinder und Jugendliche an und im Festzelt gab es ein abwechslungsreiches Musikprogramm. Die Miliz- und Trachtenkapelle unter der Leitung von Siegfried Rappenecker gab ein
abwechslungsreiches Frühschoppenkonzert und am Nachmittag boten die »Original Geroldsecker Musikanten« beschwingte Melodien dar. Stimmung und Gaudi hieß es dann am Abend, als »s’ Buurequartett« die Bühne betrat und die vier Burschen ihre Instrumente auspackten.
Zum Kilwi-Ausklang am heutigen Montag freuen sich die Kinder auf die Freifahrten, spendiert von den Veranstaltern, den Fahrgeschäften und vom Bürgermeister. Die Wartezeit darauf verkürzen ihnen unterhaltsame Spiele. Die Erwachsenen treffen sich am späten Nachmittag zum traditionellen Handwerkervesper, bevor am Abend dann das »Trio Felix der Glückliche & Co« zu Tanz und Unterhaltung aufspielt.