Lösung: Aufgenommen wurde das Bild in den 1950-er Jahren im Gewann Mißlinke. Im Frühjahr steht die Vorbereitung der Felder an. Zu sehen ist das »Fläscheln« (wohl abgeleitet vom Begriff Flaschenzug). Zum Einsatz kommt eine »Reibrandwinde« (damals gebaut von der Firma Ritter), angetrieben wahlweise von einem Elektromotor oder auch einem Verbrennungsmotor. Zur Versorgung mit Strom stand früher bei einigen Höfen mitunter ein kleiner Schuppen mit Stromanschluss.
Über ein »Fläschelrad« zieht die Winde die Last den Hang hoch. Oft wurde so der vom Hang abgespülte Boden wieder oben auf den Acker verteilt, hier wird gerade Mist als Dünger ausgebracht. Wo ein solcher technischer Fortschritt nicht möglich war, kamen auch ein Kuh- oder Ochsengespann zum Einsatz. Und wenn nichts mehr anderes half, war der Mensch das »Lasttier«.