Die Sommerferien sind zu Ende – und somit auch der Kindersommer in Oberharmersbach. Die vergangenen Wochen und Tage des Kinderferienprogramms waren noch einmal sehr aufregend und
ereignisreich.
Zur Büchereibesichtigung mit anschließender Nachtwanderung luden die Mitarbeiter der Katholischen öffentlichen Bücherei St. Gallus, Anne-Kathrin Heizmann und Andreas Kasper, mutige Kinder ein. Bis zum Einbruch der Dunkelheit stellten sechs Leseratten ihre Lieblingsbücher untereinander vor. Hier war alles geboten – Science-Fiction, Tier- und Detektivgeschichten. Nach einer kleinen Stärkung durften die Kinder in der Bücherei schmökern und sich ein Buch aussuchen und erklären, warum es gerade dieses Buch sein sollte. Endlich war es draußen dunkel genug, dass man sich auf dem Weg zur Nachtwanderung in den Wald an der oberen Katzenhalde machen konnte. Hier wurde der tolle Ausblick ins Dorf genossen und nach gruseligen Geschichten über »Nochtkrapp & Co.« ging es wieder munter zurück. Glück gehabt, unterwegs traf man keine dunkle Gestalten, sondern nur einen munter vorbei hoppelnden Hasen.
Artistisches Zirkusleben und Fußballspielen
In der letzten Sommerferienwoche trafen sich über 20 Jungen und Mädchen in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Projektzirkus FROG. Hier lernten die Kinder in fünf Tagen das Zirkusleben aus der Sicht der Artisten kennen und probierten zusammen mit erfahrenen Zirkus-Trainern wahre Kunststücke für den großen Auftritt in der Manege bei der Aufführung am Freitagnachmittag in der Reichstalhalle aus. Der Lohn dafür war ein wahrlich begeistertes Publikum.
Regel Nummer 1: kein Sport, ohne sich vorher aufzuwärmen! Und so begann auch das Programm beim Fußball des SVO mit Jasmin Kornmayer. Nach verschiedenen Fangspielen und Dehnübungen lernten die Kinder an verschiedenen Stationen den Umgang mit dem runden Leder. Hier wurde gedribbelt, gepasst und versucht, Tore zu schießen. Beim anschließenden Fußballspiel konnte das Erlernte mit Kraft und Köpfchen umgesetzt werden. Ganz klar, dass es hier keine Verlierer, sondern nur Gewinner gab. Zum Abkühlen bekamen alle noch ein Erfrischungsgetränk spendiert.
Bauarbeiten für ein Insektenhotel
Einen interessanten Nachmittag erlebten zwölf Jungs und ein Mädchen, als sie gemeinsam mit Tanja Rombach und ihren Mitarbeitern die riesigen Hallen vom Unternehmen Rombach »NUR- HOLZ« besichtigten und die einzelnen Arbeitsbereiche kindgerecht erklärt bekamen. Nach der Theorie und nach einer Stärkung ging es zum praktischen Teil über und jedes Kind durfte ein Insektenhotel bauen. Die bereits vorgesägten Holzteile wurden glatt geschliffen und anschließend zusammengeschraubt. Zuletzt durften die großen und kleinen Fächer mit verschiedenen Naturmaterialien gefüllt werden. Die Kinder waren mit sehr viel Spaß und Begeisterung bei der »Arbeit« und freuten sich riesig über ihr selbst gebasteltes Insektenhotel, welches Zuhause sicherlich einen perfekten Platz bekommen hat, um im Frühjahr zahlreiche Insekten zu beherbergen. Die Familie Rombach ist bereits im vierten Jahr beim Kindersommer mit dabei und staunt immer wieder, welches Wissen die Kinder bereits im Alter von sechs bis 13 Jahren mitbringen, so dass es auch in diesem Jahr für alle eine tolle Aktion war.
Waldtag mit Förster Lehmann
Den Abschluss des diesjährigen Kindersommers bildete ein Waldtag mit dem Förster Hans Lehmann. Zahlreiche Kinder wollten den »heimischen Tieren auf der Spur« folgen. Treffpunkt war morgens bei der Tourist-Info. Nach einer kleinen Einweisung ging die fröhliche Truppe mit dem Förster und seiner Hündin Inka in Richtung Jedensbach. Unterwegs wurde immer wieder ein kurzer Halt gemacht, um einen kleinen Einblick in die sehr unterschiedlichen Spuren großer und auch sehr kleiner Tiere zu bekommen. Nach einer Wanderung über schmale Pfade und teils quer durch den Wald kam man gegen Mittag in einer Schutzhütte an. Hier wurden leckere Würstchen gegessen, um danach schnellstens wieder nach draußen zu gehen, die Umgebung zu erkunden,
kleine Hütten aus Ästen zu bauen oder sich sonst wie auszutoben. Überall wurde gesägt und geschnitzt. Nicht schlecht staunten die Kinder, als auf dem Rückweg Hündin Inka noch eine tags zuvor präparierte Rehwildfährte ausarbeiten musste. Da war es ausnahmsweise einen Moment sehr ruhig, um die konzentrierte Hündin nicht bei ihrer Arbeit abzulenken. Nach erfolgreicher Nachsuche ging es über die Wittum und den Naturerlebnispfad flott auf den Heimweg ins Tal, um wieder rechtzeitig bei den schon wartenden Eltern einzutreffen. Im Handumdrehen war der Tag vorbei und alle gingen müde, aber glücklich nach Hause.
Vollgepacktes Ferienprogramm
Bei über 30 unterschiedlichen Programmpunkten, die zum Teil mehrmals angeboten wurden, erfreuten sich in diesem Jahr rund 275 Kinder, so dass die Sommerferien mit viel Freude, Spaß und Abwechslung ausgefüllt waren. »Einen besonderen Dank gilt allen Vereinen, ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern, Organisationen und Betrieben, die mit großem Engagement dafür sorgen, dass die Programmpunkte mit Leben gefüllt werden. Denn ohne jeden einzelnen wäre ein so vielfältiges Angebot niemals möglich«, bedankt sich die Gemeinde.