Einen spannenden Nachmittag erlebten die Bewohner der Flüchtlingsunterkunft »Laube«, als sie am Dienstag vergangener Woche zusammen mit ihrer Sozialbetreuerin vom Migrationsamt zu einem Ausflug nach Oberharmersbach aufbrachen.



Hildegard Bohn, die mit ihrem Team das »Café International« für Flüchtlinge in der ehemaligen »Laube« in Unterharmersbach immer wieder neu aufleben lässt, hatte die Idee, das gesamte »Café« kurzerhand für einen Tag nach Oberharmersbach zu verlegen. Hintergrund war, den Flüchtlingen mit Spenden, die man für sie bei der letztjährigen Gallenkilwi durch das Vortragen von Mundartgedichten unter der Leitung von Anneliese und Friedebert Stehle erhalten hatte, einen erlebnisreichen und schönen Nachmittag zu bescheren. Mit einem Rahmenprogramm, das keine Wünsche offenließ.
Treffpunkt war am Bahnhof in Unterharmersbach. Dann ging es los mit dem Zeller Bähnle nach Oberharmersbach, wobei vor allem für die Kinder die Zugfahrt an sich schon ein Erlebnis war.
Zu Besuch bei Hademar Waldwichtel Dort angekommen, hatte man die Möglichkeit, den unterhaltsamen Naturlehrpfad von Hademar Waldwichtel zu erkunden oder sich im Adventure Minigolfpark zu vergnügen.
Dankbar nahm eine Vielzahl von Flüchtlingen die willkommene Abwechslung an und begab sich je nach Altersklasse und Vorliebe zu einer der beiden Attraktionen.
Währenddessen verwandelte das ehrenamtliche Team des »Café International« das Foyer der Reichstalhalle Oberharmersbach in einen gemütlichen Treffpunkt, wo weitere Überraschungen für Begeisterung sorgten. Bettina Lehmann (Gitarre), die beliebte Sängerin aus Oberharmersbach, musizierte zusammen mit der 14-jährigen Schülerin Selina Vollmer (Klavier) zur Freude des gesamten Publikums. Songs wie »Let it Be« von den Beatles gingen unter die Haut – egal welche Farbe und Herkunft der Mensch hatte. Es wurde kräftig mitgeklatscht und sogar nach Zugaben verlangt.
Zu guter Letzt kamen noch einmal die Kleinsten auf ihre Kosten: Linda Kienzle und Michele Körnle hatten sich zum Kinderschminken bereit erklärt und waren alsbald umringt von strahlenden Kinderaugen, die gar nicht genug von der Maskerade bekommen konnten.
Als ein erfüllter und erlebnisreicher Nachmittag zu Ende ging, waren alle, die sich ehrenamtlich engagiert hatten, überzeugt: Es hat sich gelohnt!
Der nächste Termin für das »Café International« ist der 19. September. Wie immer ist jedermann herzlich willkommen.