Das schöne Herbstwetter nutzten zahlreiche Besucher zu einem Bummel über den traditionellen »Gallenmarkt«, auf dem rund 40 Händler ihre Waren anboten.
Doch die herbstlich milden Temperaturen sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass bald der Winter vor der Tür steht. So waren daher wärmende Kleidung und Teespezialitäten zur Linderung von Erkältungskrankheiten gefragt. Einen Besuch lohnte auch der Secondhand-Markt für Damen- und Herrenoberbekleidung, Spielwaren und Bücher im Pfarrzentrum, organisiert von der früheren Frauengemeinschaft, dessen Erlös wieder einer sozialen Einrichtung zugutekommen wird.
Da die Marktbeschicker zuletzt immer weniger wurden, hat die Gemeindeverwaltung ein Rahmenprogramm organisiert, um die Attraktivität des Marktes zu stärken und mehr Besucher anzulocken. Mit Erfolg, denn viele Menschen interessierten sich für den »Schaukasten altes Handwerk« im Park. In den aufgestellten Hütten konnte man Schuhmacher, Bürstenbinder, Steinmetz, Korbmacher und Drechsler bei ihrer Arbeit zuschauen. Gleichzeitig klangen hier die Apfelmostwochen mit einer Ausstellung von Apfelsorten aus, darunter auch solche, die von der Gemeinde in ihrem aktuellen Förderprogramm für Streuobst aufgenommen wurden. Den Häldeleweg hoch fand zum Thema »Herbstliches für die Sinne: Florales & Kunst« eine Pflanzen- und Kunstausstellung mit Kreationen von Sybille Golla und Stefan Lehmann statt.
In den Gasthäusern wurde der »St. Gallusteller« angeboten, Schweinebauch mit Brotfüllung, Wirsing und Schwenkkartoffeln. Auch die »Fröhliche Mundartgruppe« war an diesem Tag wieder unterwegs. In Begleitung von Friedebert und Anneliese Stehle trugen Kinder in den Lokalen Gedichte und Lieder vor. Die dafür erhaltenen Spenden kommen dem »Café International« zugute.





