Am Samstagabend war die Hansjakob-Halle bis auf den letzten Platz besetzt. Das Motto „Die Wahrzeichen der ganzen Welt – glänzend in Nordrach dargestellt“ zog sich wie ein roter Faden durch den ge samten Abend. Knappe viel Stunden boten etwa 60 Akteure beim Zunftabend ein närrisches Programm, das das gesamte Publikum zum Lachen brachte.
Vor dem Zunftabend wurden wie jedes Jahr die neuen Hansele am Narrenbrunnen getauft und somit in die Zunft aufgenommen. Zusammen mit der Piratenkapelle zog der Narrenrat mit den Glashansele zur Hansjakob-Halle, wo die Feuerwehr den Narrenbaum aufstellte.
Anschließend zog man zusammen in die Halle ein, damit der Zunftabend starten konnte. Wie immer standen als erstes die Ehrungen der aktiven Mitglieder auf dem Plan. Hierfür begrüßte Zunftmeister Stefan Haas die anwesenden Besucher in gereimten Zeilen. Es freute ihn sehr wieder zahlreiche Glashansele für ihre langjährige Treue ehren zu können.
Im Anschluss an die Ehrungen führten Stefan Haas und Andre Armbruster als Tüftler und Weltenbummler durch das Programm. Neben ihrem selbst gebastelten Auto, das sie an dem Abend in kurzen Videos noch zu unterschiedlichen Wahrzeichen führten, kündigten sie die Programmpunkte witzig und einfallsreich an.
Lotto fürs Schwimmbad
Als erster Programmpunkt starteten die „Aldi Wieber“, die seit Jahren als fester Bestandteil des Nordracher Zunftabends gelten. In gekonnter Manier gaben sie ihren Sketch über die Vorbereitungen zur Feier vom Gemeinderat zum Besten.
Beim folgenden Auftritt der Narrenzunft wurde in einer Wassertretstelle in Nordrach über mögliche Sponsoren für das Schwimmbad beratschlagt. Nach und nach wurden ortsbekannte Persönlichkeiten angerufen, die ihrer Meinung nach etwas für die Schwimmbadrenovierung spenden könnten. Highlight war der Besuch vom Flacke Sepp im Bademantel, der ein kurzes Gedicht vortrug und zur Spende einen Lottoschein organisierte.
Badeanstalt im närrischen Blick
Vor der Pause erhielt das Publikum Einblicke auf die Baustelle des Nordracher Schwimmbads. Oberbauleiter Claudius Welle und seine beiden Mitarbeiter Jan Baumann und Christof Walter starten in einen normalen Baustellentag, als plötzlich ein Gast (Magdalena Späth) auftaucht, der sich zum einen wundert, warum das Bad noch nicht fertig ist, und zum anderen die Zustände auf der Baustelle als katastrophal empfindet. Nachdem sich dieser auf dem Rathaus beschwert, taucht Späth noch einmal als Bürgermeister auf und erkundigt sich nach dem Baufortschritt und den Kosten. Der Oberbaumeister versichert, dass alles gut läuft und die Arbeiten voll im Zeitplan sind. Im Hintergrund schwimmt ein Arbeiter am Bullauge hin und her und bringt die ganze Halle zum Lachen. Als der Bauleiter nach dem Bademeister fragt, verabschiedet sich der Bürgermeister hektisch. Nachdem noch ein paar durch einen Arbeiter vorgenommenen Änderungen am Bauplan geklärt wurden, verursacht die für nächtliche Besucher installierte Flutlichtanlage einen Kurzschluss und die Baustelle macht Feierabend.
Statistisch unwahrscheinlich
Auch in der Pause herrschte gute Stimmung. „Die Ohrwürmer“ aus Oberkirch heizten dem närrischen Publikum ein und brachten es zum Schunkeln und Tanzen.
Nach der Pause begab sich der HPC auf einen Flug von Nordrach über Oberharmersbach nach Paris. Nach und nach trafen Fluggäste ein und setzten sich an ihre Plätze. Nachdem alle sitzen, weist Sandra Zeferer als Stewardess die Passagiere ein. Vor lauter Genuschel am Bordmikrofon, versteht man kein Wort, die Passagiere versuchen deshalb alles nachzumachen. Als der Co-Pilot (Thomas Oehler) das Flugzeug betritt, stellt sich heraus, dass der Pilot (Ansgar Horsthemke) ebenfalls unter den Passagieren sitzt. Er steht auf, setzt sich ans Steuer und macht eine Durchsage. Er ist allerdings sehr verwirrt und weiß kaum mehr seinen Namen.
Nachdem die Maschine gestartet ist, überschlagen sich die Ereignisse fast. Eine Passagierin hat eine Bombe mit an Bord, da sie Angst vor Bombenanschlägen hat und es statistisch gesehen unwahrscheinlich ist, dass es eine zweite Bombe mit an Bord ist, es verschluckt sich jemand am „Bärendreck“ aus Oberharmersbach, der serviert wird, sodass ein Arzt eingreifen muss, unterwegs gibt es Komplikationen, da jemand telefoniert, es wird lauthals gesungen und die Flugbegleiterinnen sind vor lauter Sekt betrunken. Nachdem die Maschinen auf einer scheinbar zu kurzen Lande bahn gelandet ist, stehen alle Passagiere gleichzeitig auf und quetschen sich aus dem Flugzeug.
Nachrichten in Gebärdensprache
Bei der anschließenden Tagesschau berichtete die Sprecherin Katrin Götze wieder seriös über Pleiten, Pech und Pannen aus Nordrach und Umgebung. Beispielsweise erzählte sie dem Publikum, weshalb die Rock’a’babes in diesem Jahr keinen Auftritt gemacht haben. Aufgrund vermehrter Faltenbildung hätten sie sich wohl nicht mehr auf die Bühne getraut. Ebenfalls berichtete sie über die langen Wartezeiten beim Heimfahrdienst am letzten Zunftabend. Dort habe sich wohl jemand ein paar hundert Meter in den Schanzbach fahren lassen. Christian Feger und Claudius Welle übertrugen die Nachrichten wie immer für alle Hörgeschädigten in Gebärdensprache.
Dick und Doof
Aber was wäre der Nordracher Zunftabend ohne das bekannte Duo „Dick und Doof“? Josef Bruder und Björn Späth präsentieren seit Jahren dieses Duo, das sich selbst gerne auf die Schippe nimmt. Beispielsweise meinte Dick, dass er sich mit diversen Sportarten fit hält und deshalb ein Breitensportler sei, Doof war aber der Meinung, dass er lediglich ein breiter Sportler ist. Sie hatten aber auch Geschichten aus dem Dorf parat. Zum Beispiel kann man im Frischemarkt Herbrik nur einen Gutschein einlösen, wenn der Einkauf exakt dem Betrag auf dem Gutschein entspricht, andernfalls sei das nicht möglich.
Die Mitwirkenden am Zunftabend 2023
Aldi Wieber: Sandra Zeferer, Marika Gieringer, Johanna Hübel, Erika Zimmermann, Katja Merz und Carmen Falk.
Narrenzunft: Jörth Barth, Mathias Walter, Johannes Rauer, Luis Lehmann, Lukas Lehman, Marcel Laifer, Magdalena Späth, Jan Baumann und Josef Bruder.
Dick und Doof: Björn Späth und Josef Bruder.
Baustelle: Jan Baumann, Claudius Welle, Christof Walter und Magdalena Späth.
HPC: Theresa Horsthemke, Ansgar Horsthemke, Johanna Hübel, Erika Zimmermann, Marlies Oehler, Thomas Oehler, Barbara Kamm-Essig, Heidi Lehmann, Marika Gieringer, Jaqueline Kempf, Sandra Zeferer und Katja Merz.
Tagesschau: Claudius Welle, Katrin Götze und Christian Feger.
LTG: Heiko Baumann, Jan Baumann, Bastian Bieser, Christoph Walter, Dominic Huber, Florian Spitzmüller, Florian Welle, Lukas Lehmann, Thomas Fiebig, Stefan Haas und Andre Armbruster.
Moderation: Stefan Haas und Andre Armbruster.