Mit mehr als dreißig Mitgliedern war die Mitgliederversammlung des Schwarzwald vereins, Ortsgruppe Nordrach, gut besucht. Sie fand am Samstagabend in der Hansjakob-Halle statt. Der bisherige Vorsitzende Karl Oehler kandidierte bei den anstehenden Vorstandwahlen nicht mehr. Er wurde zum Ehrenmitglied ernannt.



Die Mitglieder gedachten ihrer verstorbenen Mitglieder Heinrich Repple, Walter Junker und Klaus Webering.
Wanderwartin Ingeborg Bruder berichtete, dass im Jahr 2020 coronabedingt nur vier Wanderungen stattfinden konnten.
Der Vorsitzender Karl Oehler konnte trotz der pandemiebedingten Einschränkungen eine stattliche Anzahl an Aktivitäten aufführen. Wegewarte kontrollieren die Wanderwege und bringen neue Wegzeichen an. Mit der Gemeinde konnte vereinbart werden, dass die ehrenamtlichen Wegewarte, die die gemeindlichen Wanderwege unterhalten, ihre Fahrtkosten erstattet bekommen. Die Backofenschmiede wurde instandgesetzt und ihr Außengelände gepflegt, so dass sie in einwandfreiem Zustand an Tom Kempf und seiner Partnerin Kerstin Voigt für ihre monatlichen Schmiedevorführungen übergeben werden konnte. Ebenso werden regelmäßig Lärchenhütte, Brücklewaldhütte und Kleine Aussicht sauber gehalten.
Schöne Wege, Ordnung und Sauberkeit
Eine neue Aufgabe war die Planung und Beschilderung des Nordracher Sagenwegs, ein Projekt des Ortenaukreises in allen Gemeinden. Ebenso beteiligte sich der Verein an einer Kampagne des Hauptvereins, um die Wegearbeit bekannter zu machen. Dagmar Vollmer brachte drei Rundschilder an Wanderwegen an, die auf eine Informationsseite im Internet führen.
Auch am Hans-Georg-Kluckert-Platz sorgte der Verein für Sauberkeit. Heinz Glatz beklagte, dass hier schon längere Zeit kein Wasser mehr für den Brunnen zur Verfügung stehe, er könne den inzwischen verdreckten Brunnen deshalb nicht mehr reinigen. Bürgermeister Carsten Erhardt versprach, dieses Problem zu lösen.
Die Kassiererin Christa Späth informierte über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins, die im Ergebnis zu einem leichten Defizit geführt haben. Kassenprüferin Angelika Boschert bescheinigte ihr eine einwandfreie Kassenführung.
Neue Satzung mit neuen Möglichkeiten
Bürgermeister Carsten Erhardt lobte die vielfältige Arbeit des Vereins und dankte insbesondere Karl Oehler, der im Verein 37 Jahre lang in verschiedenen Funktionen aktiv war. Er beantragte auch die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wurde.
Der Vizepräsident des Schwarzwaldvereins Werner Hillmann freute sich, dass es gelungen war, den Fortbestand des Vereins mit einem neuen Vorstandsteam zu sichern. Er erwähnte, dass der Hauptverein ein neues EDV-System und eine digitale Wegeverwaltung eingerichtet habe. Im nächsten Jahr sei das Schwerpunktthema »Rad«, bei dem auch um einen respektvollen Umgang miteinander geworben werden soll.
Hillmann stellte danach die neue Mustersatzung vor. Wesentliche Neuerungen sind die Möglichkeit, den Verein auch im Team führen zu können. Außerdem sind die Vereinsmitglieder künftig auch Mitglied im Hauptverein. Die neue Satzung wurde einstimmig beschlossen.
Wahlergebnis
Die Neuwahl der Vorstandschaft brachte folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender: Arno Lehmann, Kassiererin: Christa Späth, Schriftführerin: Ulrika Busam, Wanderwegewarte: Ingeborg Bruder und Sarah von Elling, Naturschutzwart: Sarah von Elling, Wegwarte: Dagmar Vollmer und Albrecht Bruder, Beisitzer: Dieter Herrmann, Egbert Laifer und Michael Zehnle, Kassenprüfer: Angelika Boschert und Barbara Herrmann. Die Ämter stellvertretender Vorsitzender und Familien- und Jugendwart bleiben vorerst unbesetzt.
Erste Amtshandlung
Der neue Vorsitzende Arno Lehmann, der schon einmal zehn Jahre lang den Schwarzwaldverein St. Blasien geleitet hatte, dankte für das Vertrauen und sprach die Erwartung aus, dass es eine gute Zusammenarbeit mit der neu formierten Vorstandschaft geben werde. Seine erste Amtshandlung: Er dankte seinem Vorgänger Karl Oehler für 37 aktive Jahre im Verein, darunter 30 Jahre als stellvertretender Vorsitzender und zuletzt fünf Jahre als Vorsitzender, und ernannte ihn zum Ehrenmitglied.
Ehrungen 2021
Außergewöhnlich lang war in diesem Jahr die Liste der Personen, die für langjährige Zugehörigkeit zum Verein geehrt werden konnten und Urkunde und Geschenk erhielten.
25 Jahre:
Nikolaus Bruder
40 Jahre:
Liselotte Dreher
50 Jahre:
Susanne Schnurr, Johanna Hübel
70 Jahre:
Karl Braun, Andreas Oberle, Ludwig Oschwald, August Roth, Bernhard Welle
Von den Jubilaren war nur Bernhard Welle anwesend und erhielt das »Goldene Treuezeichen«, verbunden mit einem Geschenk.