Mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Nordrach und einem anschließenden Festbankett im Pfarrheim feierte die DAV Ortsgruppe Nordrach am Sonntag ihr 60-jähriges Bestehen. Die Nordracher Stubenmusik, das Alphornbläser-Duo Rolf Basler und Paul Boschert sowie der Wandererchor Windschläg umrahmten die Feiern musikalisch.
Die Pfarrkirche war wie an hohen kirchlichen Festtagen besetzt, als Pfarrer Bonaventura Gerner am Sonntagmorgen mit Lektor und Ministranten in die Pfarrkirche einzog. Die Eucharistiefeier mit den Sternsingern wurde mit dem Dankgottesdienst zum 60-jährigen Bestehen der Alpenvereins-Ortsgruppe zusammengelegt. So bot sich den Kirchenbesuchern ein beeindruckendes Bild und ein großartiges Klangerlebnis, wenn Stubenmusik, Alphornbläser und Wandererchor Windschläg im Chorraum musizierten und die Ministranten in ihren königlichen Gewändern am Altar ihren Dienst versahen.
Pfarrer Gerner ging in seiner Predigt auf die Sternsingeraktion ein, die weltweit die größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder in Not sei. Das Dreikönigssingen leiste einen wichtigen Beitrag für die Welt, für den Frieden.
Pfarrheim war voll besetzt und schön geschückt
Im Pfarrheim findet ein »kleines Festbankett« statt, hieß es in der Einladung. Was die Zahl der Gäste angeht, war das Bankett alles andere als klein. Die Gäste fanden einen sehr schön geschmückten Saal vor, vor allem die passende Bühnendekoration mit Wanderschuhen, -stöcken, Seil und Haken war eine Augenweide. Der Saal war voll besetzt, als der Wandererchor sein Geburtstagslied sang und Rolf Basler und Paul Boschert anschließend Alphorn und Büchel erklingen ließen.
Der Ortsgruppen-Vorsitzende Reinhold Bieser konnte in seinem Rückblick eine stolze Bilanz präsentieren. Am 25. Mai 1960 sei der Verein im Gasthaus zur Stube von siebzehn Berg- und Wanderfreunden gegründet worden, sie wählten Max Oehler zum ersten Vorsitzenden.
Bereits 1961 fand die erste »Weiße Woche in der Silvretta« statt, in diesem Jahr zum 60. Mal, immer unter der Leitung von Paul Boschert. In den 60 Jahren Vereinsgeschichte wurden nur drei Vorsitzende und nur drei Kassierer benötigt. Das Angebot wurde im Laufe der Jahre immer bunter und vielfältiger. Klassiker sind die jährlich stattfindenden Vogesenwanderung, Spezialitätenwanderung, Wanderwochen – auch außerhalb der Alpen-, Mountainbike-Touren und die Abschlussfahrt nach Südtirol. Die Seniorengruppe, die aktive Jugendgruppe sowie die Kinder- und Familiengruppe kamen dazu und spannen den Bogen über alle Lebensalter.
Im Jahre 1996 errichtete die Ortsgruppe die Rabenfelsenhütte im Moosbachtal, die in jedem Frühjahr einen Arbeitseinsatz erfordere, der mit einem hervorragenden Vesper ende, ließ Bieser wissen. Auch auf die Geselligkeit werde großen Wert gelegt, dazu trage der jährlich im Mai stattfindende Hüttenabend in der Berglerhütte bei.
Reinhold Bieser dankte besonders Franz Huber für seine Dia- und Filmvorträge, die er seit 1983 am Buß- und Bettag in Nordrach zeige, immer vor großem Publikum.
Mitgliederstärkster Verein im Ortenaukreis
Der Vorsitzende der Sektion Offenburg Andreas Schmid erwähnte in seinem Grußwort, dass die Sektion Offenburg des DAV mit rund 6.000 Mitgliedern der mitgliederstärkste Verein im Ortenaukreis sei. Im vergangenen Jahr habe man mehr als 500 neue Mitglieder aufnehmen können. Er dankte der Ortsgruppe Nordrach für ihr großes ehrenamtliches Engagement und das Herzblut, das in diesem Verein zu finden sei. 71 Veranstaltungen seien im Jahr 2020 geplant, ein tolles Angebot. Der Bürgermeister-Stellvertreter Michael Schmieder überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde Nordrach, verbunden mit dem Dank für das großartige 60-jährige Engagement.
Alpenverein genießt hohen Stellenwert
Vereinssprecher Herbert Vollmer hob hervor, dass die Alpenvereins-Ortsgruppe einen hohen Stellenwert habe und nicht nur in Nordrach großes Ansehen genieße. Die Zahl der Mitglieder und die Vielzahl der jährlich stattfindenden Veranstaltungen hebe den Verein heraus. Nur
drei Vorsitzende in sechzig Jahren seien rekordverdächtig. Dies belege, dass die Vorsitzenden stets von zahlreichen Helfern unterstützt worden seien, denen auch großer Dank gebühre.
Im Rahmen des Banketts dankte Bieser auch speziell den Gründungsmitgliedern Karl Bendler und Bernhard Welle. Karl Bendler konnte wegen einer anderweitigen Verpflichtung nicht anwesend sein, seine Ehrung wird nachgeholt. Reinhold Bieser würdigte die Verdienste von Bernhard Welle, der an vielen Bergtouren, auch als Tourenführer, teilgenommen habe und Helfer bei unzähligen Arbeitseinsätzen gewesen sei. »Braucht man einen Helfer, einfach Bernhard Welle fragen, er ist immer zur Stelle«, lobte ihn Bieser. Zum Dank erhielt er eine Ehrenurkunde und Geschenke, seine Ehefrau Doris einen Blumenstrauß und beide einen großen Applaus des Publikums. Weiterhin dankte er den vielen Helfern und Akteuren des Vereins sowie seiner Ehefrau Luitgard, die ihn immer nach Kräften unterstütze.
Der Wandererchor Windschläg unter der Leitung von Thomas Trappe und die Alphorn- und Büchelbläser Rolf Basler und Paul Boschert gaben dem Festbankett mit Gesang und Musik eine besondere Note.
Im kleinen Saal hatten Martin und Andrea Huber Fotos und Zeitungsberichte über sechzig Jahre Alpenvereins-Geschichte ausgestellt, die große Beachtung fanden. Immer wieder war zu hören, »wer isch denn des? Ha, des isch do de….«
Die zahlreichen Gäste ließen sich das angebotene, schmackhafte Mittagessen munden. Am Nachmittag boten Aktive des Alpenvereins kostenlos oder gegen freiwillige Spende feinen selbstgebackenen Kuchen und Kaffee an.






