Seit Jahren treffen sich die Schulkameraden der Jahrgänge 1945/1946 jedes Jahr am letzten Septembersamstag zum Stammtisch in Nordrach. Was ist daran besonderes, mögen sich die Uneingeweihten fragen.
Nach Ende der Schulzeit im Jahre 1959 verschlug es die Volksschüler – wie das damals noch hieß – aus dem Dorf und der Kolonie in alle Richtungen. Nur wenige konnten oder sind in Nordrach geblieben, was damals dem Mangel an geeigneten Ausbildungsplätzen geschuldet war.
Sie wurden später Taxibesitzer in London, international renommierter Hoteldirektor in besten Häusern, Hotelbesitzer in Leimen, bei dem Boris Becker ein und ausgegangen ist. Sie kommen heute aus der Schweiz, dem Norden Deutschlands wie auch aus dem näheren Bereich.
Zu den Klassentreffen anlässlich der runden 40er, 50er, und 60er-Geburtstage kamen die Teilnehmer von weit her nach Nordrach angereist. Gemeinsam wurden Ausflüge an den Bodensee, nach Sonthofen im Allgäu und mit dem Bus ins Elsass unternommen. Dabei entstand die Idee, sich doch jährlich in diesem Kreis ungezwungen zu treffen. »Wir werden älter und da und dort stellen sich schon gesundheitliche Beschwerden oder Einschränkungen ein, einige sind auch schon verstorben. Da wäre es doch schön, wenn wir uns jedes Jahr – soweit es die Gesundheit zulässt – sehen und austauschen können.«
Seither und nun schon Jahre ist das Treffen zum Schulkameraden-Stammtisch ein schöner Brauch geworden; der letzte Septembersamstag ist dazu fest im Kalender fixiert. Meistens wurde bisher das Treffen dann noch mit einem Zusatzprogramm verbunden. Dabei besichtigte man mit kundigem Führer sehenswerte historische Gebäude und Plätze in Zell, wie auch das Storchenmuseum, man kehrte im »Vogt auf Mühlstein« ein oder in Breig’s Motorrad- und Spielzeugmuseum.
In diesem Jahr trafen sich die ehemaligen Schulkameraden wieder mit den Ehepartnern im Restaurant »Stube« zum regen Austausch, schwelgten von alten Zeiten und die Auswärtigen informierten sich, was sich in Nordrach tut und was es Neues gibt. Zu schnell vergingen wieder die kurzweiligen Stunden.