Das ganze Jahr über drehen sich verschiedene Veranstaltungen in Nordrach um die Welt der Kräuter.
Nordrach eignet sich durch seine Lage und Tradition hervorragend für die heimischen Heilkräuter. Das Wissen um die Heilkraft und die Verwendung in der Küche ist auf vielen Höfen noch stark verwurzelt.
Bereits im Jahr 2009 entstand am Ortseingang der Nordracher HeilKräuterGarten. Er ist seitdem sowohl ein beliebtes Ausflugsziel als auch Rast- und Ruheplatz für Einheimische und Gäste. Im Nordracher HeilKräuterGarten steht der Fokus auf heimische Heilpflanzen, die sich dort in den letzten Jahren prächtig entwickelt haben.
Aktionsschwerpunkt in diesem Jahr ist die Bestimmung, die Verwendung und die Konservierung der Heilkräuter. Ein bunter Strauß unterschiedlichster Veranstaltungen rankt sich um das Kräuter-Thema.
Acht zauberhafte Intensiv-Workshops greifen unterschiedliche Themenfelder auf. In der Frühjahrskräuterwerkstatt geht es um die ersten Frühlingsboten, die sich gerade mit ganzer Kraft aus der Erde schieben. Es wird gesucht und gesammelt, verarbeitet und in Form von Tinkturen konserviert. Weitere Themen sind FrauenHeilKräuter, FeuerKräuter am Kohlemeiler, KräuterÖle für Küche & Wellness, die Kräuter des Südens, das Trocknen von Kräutern, Salben & Balsame rühren und der Mythos Räuchern. Zu diesen Intensiv-Workshops wurden Sonderflyer aufgelegt, die bei der Touristen-Info Nordrach abgerufen werden können.
Auf dem Nordracher Heidenbühl Hof der Familie Webering ist ebenfalls ein beachtlicher Kräutergarten entstanden. Hier finden in regelmäßigen Abständen Führungen statt, bei denen auch kleine Köstlichkeiten aus dem hofeigenen Kräutergarten probiert werden können. Ab fünf Personen sind diese informativen Veranstaltungen jederzeit auch außerhalb der festen Termine buchbar.
Märchenhaft greift Michaela Neuberger in einer Sonderveranstaltung das Thema Kräuter auf. Unter dem Motto »Kräuter-Märchen« lädt sie zu einem spannenden Erzähl-Abend ein und entführt die Zuhörer in eine sagenhafte Welt der Kräuter.
Sehr traditionell rundet die Trachtengruppe Nordrach das Kräuter-Thema mit dem Kräuterbüschel-Binden im August ab. Es ist eine alte Tradition, zu Ehren der Gottesmutter Maria in der Zeit um Maria Himmelfahrt Kräuterbüschel nach einer festen Ordnung zu binden, die dann in der Kirche geweiht werden und zum Schutz der Menschen und des Hofes anschließend im Herrgottswinkel des Hauses aufbewahrt werden.