Zweimal musste der Nordracher Gemeinderat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag Abschied nehmen. Der schmerzliche Anlass war das Gedenken an den verstorbenen Ratschreiber Johannes Braun. Der Abschied vom Lesesaal in der Hansjakob-Halle ist indes mit der Vorfreude auf den neuen Ratssaal im renovierten Rathaus verbunden.
Auf dem Sitzungstisch brannte eine Kerze und das Ratsgremium erhob sich zu einer Schweigeminute für den verstorbenen Ratschreiber Johannes Braun. »Sein Tod macht uns alle tief betroffen. Es sind schwere Stunden für die Familie und auch für die Gemeinde«, sagte Bürgermeister Carsten Erhardt in seinem Nachruf. Über 30 Jahre lang habe sich Johannes Braun als Ratschreiber und langjähriger Hauptamtsleiter für Nordrach eingesetzt, dabei sehr viele Dinge bewegt und richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Auch als Mensch hinterlasse Johannes Braun im Kollegenkreis eine schmerzliche Lücke. Carsten Erhardt wünschte der Familie des Verstorbenen viel Kraft, dass sie diese Zeit der tiefen Trauer überwinden können.
Neuer Sitzungssaal wird Trauzimmer
»Trotz aller Trauer muss der Alltag weitergehen«, leitete Bürgermeister Erhardt über zur Tagesordnung der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Dies sei sicherlich auch im Sinne des Verstorbenen. Unter anderem stand die Widmung des neuen Sitzungssaals im Rathaus als weiteres Trauzimmer der Gemeinde Nordrach zur Beschlussfassung, was vom Gremium auch einstimmig befürwortet wurde.
Die weiteren Trauzimmer bleiben bestehen. Dies sind der Lesesaal in der Hansjakob-Halle, der kleine Saal im Pfarrheim und das Büro des Bürgermeisters. So hat Nordrach künftig nun vier Trauzimmer zur Auswahl. Je nach der Größe der Hochzeitsgesellschaft, so Bürgermeister Erhardt, könne die Örtlichkeit gewählt werden.
Investition in die Tierhaltung
Dem Bauantrag von Landwirt Herbert Spitzmüller zum Neubau eines Mutterkuhstalls Im Dorf 33 stimmte der Gemeinderat zu. Dabei handelt es sich um ein privilegiertes landwirtschaftliches Vorhaben im Außenbereich. Wir freuen uns, dass ein Landwirt in die Tierhaltung investiert, betonte Bürgermeister Erhardt.
Ausbau der Nahwärme
Das Sägewerk Echtle unternimmt einen weiteren Vorstoß zum Ausbau des Nahwärmenetzes. Gemeinderat Manuel Echtle informierte, dass sein Mitarbeiter Herbert Bruder bei den Anwohnern auf dem Huberhof sowie in der Bergstraße und im Lärchenweg anfragt, ob sie ihre Anwesen an das Nahwärmenetz anschließen wollen. Bei genügend Interesse würden die Arbeiten dann in diesem Jahr noch ausgeführt.
Umzug ins neue Rathaus
Am Ende der öffentlichen Sitzung am Montag erinnerte Bürgermeister Carsten Erhardt an einen geschichtsträchtigen Moment. »Dies war die letzte Gemeinderatssitzung im Lesesaal der Hansjakob-Halle«, stellte er fest und weckte die Vorfreude auf den Umzug ins sanierte Nordracher Rathaus. Am 16. Mai 2018 wird der Rat erstmals im neuen Sitzungssaal tagen. Dieser ist über einen Aufzug auch barrierefrei zu erreichen, was den Zugang auch für interessierte Bürger erleichtert.