Der Moospfaffmonat in Nordrach hat sich im Veranstaltungskalender fest etabliert. Nach einer kurzen Verschnaufpause über den Winter gehen im Frühjahr die Planungen für die Veranstaltungen und kulinarischen Highlights 2018 schon wieder los.
Vom 1. bis 28. Oktober fanden insgesamt 13 Veranstaltungen statt. Die teilnehmenden Gastronomiebetriebe boten Spezialitäten und Gerichte während des Moospfaffmonats an und luden zum Schlemmen ein. So haben den Monat über Nordracher Gastronomiebetriebe und Obstbrenner sowie Wanderführer mitgewirkt und den Oktober wieder ganz in das Zeichen des Moospfaffs gestellt. Insgesamt über 500 Besucher kamen zu der Veranstaltungsreihe in Nordrach und gaben positive Resonanz.
Der Auftakt bildete die Mondscheinwanderung, welche bis zu 30 Wanderlustige anzog. Bei Laternenlicht ging es los durch die Moos, wo der Moospfaff – verkörpert von Egbert Laifer – nicht lange auf sich warten ließ. Gemütlich saß man zusammen und stärkte sich bei einer Kleinigkeit zu Essen, bevor der Rückweg angetreten wurde. Auch beim »Lebendigen Moospfaffabend« im Pfarrheim, wo sich über 100 Besucher einfanden, tauchte die Sagengestalt aus dem Nichts auf. Auf der Bühne eröffnete sich eine mit Kerzen beleuchtete Klosterzelle, in welcher der Moospfaff Platz nahm und seine begangene Übeltat schilderte. Im kleinen Saal präsentierten sich Nordracher Obstbrenner und weitere Erzeuger regionaler Produkte und luden zum kleinen Bummel und ausführlichen Tratsch ein. Genussreich wurde es bei den Pralinenverköstigungen in der kleinen Pralinenmanufaktur Choco L, bei der den Teilnehmern unter anderem auch die Entstehung der Moospfaffkugel erläutert wurde. Zudem konnte sich jeder die feine Praline auf der Zunge zergehen lassen.
Moospfaff überall
Auch der Moospfaff-Brunch des Partyservice Spitzmüllers im Spitzerhof oder das Moospfaff-Frühstück im Gasthaus Vogt auf Mühlstein luden zum Genießen ein. Das reichhaltige Buffet ließ bei beiden Veranstaltungen keine Wünsche offen und rund 20 Wanderer haben im Anschluss an das Frühstück bei der kleinen Wanderung die Höhen Nordrachs erkundet. Auch zwei Nachmittagswanderungen waren Teil des Programms. Bis zu 20 Wanderer machten sich auf den Weg zum Kienzlehof in Nordrach, einer der Höfe, der den fruchtigen Moospfafflikör herstellt. Die Wanderung zur Schwarzwälder Holzschnitzerei und Keramikwerkstatt von Berthold Eble, wo das Moospfaffgeschirr gemalt und gebrannt wird, musste aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl leider ausfallen. Bei dem Abendspaziergang durch das Dorf mit Besuch der Pralinenmanufaktur Choco L und der historischen Maile-Gießler-Mühle (Getreidemühle) mit anschließender Einkehr in der Vesperstube Mühlenstüble war der Andrang hingegen groß. Über 50 Teilnehmer folgten der Einladung und genossen einen gemütlichen Gang durch das in Herbststimmung verfallene Dorf.
Geschichten von früher
Sagenhaft begeistert waren die über 60 Besucher beim »Sagenhaften Moospfaffabend« auf dem Mühlstein. Hier lernten sie »D Horig Lenz« kennen, der erzählte, was sich früher rund um den Mühlstein und Nordrach zugetragen hatte. Auch »d Pfifferle-Zäzel« bei der Veranstaltung »Von der Beere bis zum Likör« auf dem Boscherthof wusste viele Geschichten von früher zu berichten. Zudem wusste sie auch, wie der hauseigene Likör und Schnaps hergestellt wird und erzählte dies der kleinen gemütlichen Runde von knapp zehn Teilnehmern mit viel Begeisterung.
Neue Ideen für 2018
Im Frühjahr gehen die Vorbereitungen für den Moospfaffmonat 2018 wieder los und erste Ideen wurden bereits gesammelt. Auch im nächsten Jahr also können sich Gäste auf Sagenhaftes freuen! Wer noch auf der Suche nach einer Geschenkidee zu Weihnachten ist, wird in Nordrach ebenfalls fündig. In einem Körbchen, gefüllt mit Moospfaffprodukten wie Pralinen, Likör, Teller und Tasse, ist Kreativität, Regionalität und Genuss miteinander verbunden.