Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung konnte der Historische Verein Nordrach auf ein weiteres erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken.


Der Vorsitzende Herbert Vollmer eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte unter den Mitgliedern besonders Wilhelm Oberle, Ehrenvorsitzender des Vereins und Ehrenbürger, sowie Günter Eble als Vertreter der Gemeinde Nordrach. Zunächst gedachten die Mitglieder des verstorbenen Gründungsmitglieds Hubert Bruder. Insgesamt fanden, wie im Vorjahr, acht eigene Veranstaltungen statt.Schriftführer Herbert Bruder brachte noch einmal das Programm 2016 in Erinnerung: Im Frühjahr und Herbst fanden jeweils geführte Wanderungen zu den Höhenhöfen statt. 15 Kinder hatten sich am Sommerferienprogramm angemeldet und fuhren zur »Seifentruhe« nach Elzach, wo sie das Seifendiplom erwerben konnten. Der sechste Nordracher Geschichtstag war mit rund 150 Besuchern sehr gut besucht. Rolf Oswald hatte die Lebenserinnerungen von Andreas Doll in Buchform gebracht und stellte dieses im Beisein von zahlreichen Verwandten der Öffentlichkeit vor. Die erste Ausgabe war bereits nach zwei Wochen ausverkauft. Bisher konnten mehr als 750 Bücher verkauft werden. Im Herbst fand zusammen mit dem Schwarzwaldverein und der Partnergemeinde Niedernai eine Wanderung im Elsass statt. Sie führte zur Feste Kaiser Wilhelm II. in Mutzig.Dr. Dieter Petri hielt einen gut besuchten Vortrag über »Die ehemalige Reichsstadt Zell und ihre Stabgemeinde Nordrach«. Der Historische Verein für Mittelbaden kam erstmals in seiner Geschichte für seine Herbsttagung nach Nordrach.Vereinsmitglied Uwe Schellinger hielt den vielbeachteten Festvortrag »Schabbos in Nordrach, die Wiedergewinnung der jüdischen Geschichte eines Schwarzwaldkurorts«. Die Mitgliederzahl des Vereins ist mit dreißig konstant geblieben.Es folgten die Berichte der Projektgruppen und Fachbereiche sowie der Kassenbericht der Rechnerin Andrea Lienhard. Die Entlastung der Vorstandschaft, sie erfolgte einstimmig, nahm Günter Eble vor.
Verein plant Studienfahrt nach Verdun
Im laufenden Jahr 2017 fand bereits die Exkursion nach Freiburg statt. Zu Ehren von Heinrich Hansjakob, der vor 100 Jahren verstorben war, begaben sich achtzehn Personen auf dessen Spuren. Geführt wurden sie von Peter Kalchthaler. Weitere geplante Veranstaltungen 2017 sind: geführte Wanderungen zu den Höhenhöfen, 40 Jahre Bildsteinaufsätze, der 7. Nordracher Geschichtstag, Herausgabe des Buches »Mühlstein/
Schottenhöfen«. Zusammen mit den benachbarten Vereinen soll im Herbst 2018 oder Frühjahr 2019 eine Studienfahrt nach Verdun stattfinden.Zum Schluss dankte Herbert Vollmer den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit. Ein besonderes Lob erhielt Rolf Oswald, der mit seinem Buch »Meine Gedanken kreisen nur um Daheim« die bisher erfolgreichste Publikation des Vereins verfasst hat. Im zweiten Teil der Mitgliederversammlung standen die Aktivitäten rund um die Grube Amalie, im Moosbachtal gelegen, im Blickpunkt. Martin Groß, Leiter der Fachgruppe Bergwesen im Hauptverein, und Matthias Zizelmann hatten die Grube Amalie im Herbst 2016 intensiv besichtigt und untersucht. Nicht ohne Grund hatten sie ihren Vortrag, an dem 30 interessierte Besucher teilnahmen, mit »Die Grube Amalie – eine Perle Nordrachs« überschrieben. Gleich hinter dem Eingang befindet sich eine einzigartige große Höhle, die mit relativ wenig Geld der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden könnte. Eine ausführliche Dokumentation wird noch veröffentlicht.