Am Samstagnachmittag trafen sich die Mitgliedsvereine im Ortenaukreis und den nördlichen Landkreisen zur jährlichen Herbstversammlung im Kath. Pfarrheim in Nordrach. Die Trachtengruppe Nordrach präsentierte sich als guter Gastgeber und sorgte für das leibliche Wohl der Gäste.
Der Bund »Heimat und Volksleben« e.V. (BHV) ist der an Mitgliedsvereinen größte Trachtendachverband in Deutschland und wurde im Jahr 1948 gegründet. Er hat sich die Aufgabe gegeben, »sich für die Erhaltung, Pflege und Förderung des bodenständigen Volkslebens einzusetzen, das sich insbesondere in Tracht, Lied, Musik, Tanz, Mundart, Sitte und Brauchtum äußert.« Das Verbandsgebiet des BHV erstreckt sich von Markdorf am Bodensee bis nach Weinheim an der Bergstraße, das alte Land Baden. Dem BHV sind 207 Vereine (Trachtengruppen, Trachtenkapellen und Bürgerwehren) mit weit über 13.000 Mitgliedern angeschlossen.
Paul Boschert und Rolf Basler eröffneten auf dem Büchel die Versammlung musikalisch. Bezirksobmann Georg Zipf begrüßte die Vertreter der Mitgliedsvereine, von siebzig waren jedoch nur vierzig Mitgliedsvereine vertreten. Der Vorsitzende der Trachtenjugend im BHV, Werner Winterhalter, berichtete über die zahlreichen Aktivitäten für die Jugendlichen: Baden-Württemberg-Tag, Tanzproben, Deutsches Trachtenfest in Öhringen, Europapark, Zeltlager, Kanufreizeit und Heimattag. Er bemängelte die geringe Teilnehmerzahl, weshalb auch das »Abenteuer Heimat im Steinwasenpark« abgesagt werden musste. Er sei noch auf der Suche nach weiteren Jugendlichen ab zwölf Jahren für den Aufbau der Repräsentationsgruppe, teilte er weiter mit und bat die Vereine um Unterstützung. Diese Gruppe soll bei den großen Veranstaltungen des BHV auftreten.
Er forderte die Vereine auf, sich in der Jugendarbeit verstärkt zu engagieren und die Jugendlichen für die Mitarbeit zu motivieren.
Präsident Alfred Vonarb sprach die Nachwuchsprobleme an, die manche Vereine haben. Durch Kooperationen oder Zusammenschlüsse könne dies aufgefangen werden, um den Bestand zu erhalten. Lobend erwähnte er, dass die kooperativen Mitglieder (Landkreise und Gemeinden) den BHV weiterhin unterstützen. Bisher gelinge es auch dank der Mitgliederwerbung, die Zahl der Privatpersonen trotz der natürlichen Abgänge durch Tod zu halten, sogar zu erhöhen. Vonarb wies darauf hin, dass die öffentlichen Auftritte wie Neujahrsempfang, Kreistrachtenfeste, Messeauftritte und Heimattage eine große Publikumswirkung erzielen würden. Er dankte der Geschäftsführerin Ursula Hülse, die dafür einen großen Einsatz erbringe. Auch das »offene Volksliedersingen« werde gerne angenommen und sollte verstärkt angeboten werden. Vonarb forderte die Mitglieder auf, die bewährte Verbandsstruktur mit den Bezirksobleuten stärker in Anspruch zu nehmen. Er lobte Werner Winterhalter, der mit seiner Mannschaft eine hervorragende Jugendarbeit leiste und den Vereinen viele Angebote mache. Die Öffentlichkeitsarbeit müsse weiter gestärkt werden, betonte Vonarb. Deshalb habe der Vorstand seinem Vorschlag entsprochen, dafür einen eigenen Referenten zu benennen. Bürgermeister a.D. Josef Hügele habe dieses Amt übernommen. Ein neuer Flyer wurde herausgegeben, der bei den Veranstaltungen ausgelegt werde. Auch die Homepage soll weiter entwickelt werden.
Bürgermeisterstellvertreterin Petra Großmann sprach ein Grußwort und stellte die Gemeinde Nordrach vor. Bei der Wahl des Bezirksobmanns und seiner Stellvertreter gab es keine Veränderungen. Georg Zipf (Schenkenzell) und seine Stellvertreter Richard Dresel (Bühlertal), Christoph Lettner (Kappelrodeck) und Michael Neuberger (Oberkirch) wurden wiedergewählt.
Geschäftsführerin Ursula Hülse stellte das Vereinsprogramm 2017 vor. Die Mitgliedsvereine Hornberg und Otterweier werden am Neujahrsbesuch in Freiburg teilnehmen. Die Frühjahrsversammlung findet in Gengenbach statt, die Heimattage in Karlsruhe und die Herbstversammlung in Schenkenzell. Für die Kreistrachtenfeste 2017 und 2018 bewarb sich kein Verein.
Lob und Dank erhielt die Trachtengruppe Nordrach als gastgebender Verein. Sie bot ein reichhaltiges Kuchenbüfett an und versorgte die Gäste mit Getränken.









