Kinder und Erwachsene feierten einen vorweihnachtlichen Gottesdienst.
Am vergangenen Sonntag versammelten sich rund zwanzig Kinder im Chorsaal, um gemeinsam einen Gottesdienst in der Kinderkirche zu feiern. Zu Beginn wurden alle mit Klaviermusik begrüßt. Das gemeinsam gesungene Lied „Einfach spitze, dass du da bist“ lud zum Mitmachen und Bewegen ein.
Ein dunkles Tuch zum Leuchten bringen
Danach galt es, ein dunkles Tuch zum Leuchten zu bringen. Hierfür durften sich die Kinder auf die Suche nach funkelnden Goldsternen machen, die im ganzen Raum versteckt waren, und das Tuch damit schmücken. Auf der Rückseite der Sterne standen kurze Sprüche und Sprichwörter, die die Erwachsenen und einige Schulkinder vorlasen und dem Thema Hilfsbereitschaft so Raum gaben. „Hilf mir, es selbst zu tun“ und „Stark sind die Menschen, die anderen helfen, ohne etwas zurückzuverlangen“ waren beispielsweise Worte, die zum Nachdenken über das eigene Handeln und Tun anregten.
Die Geschichte vom Hirten Simon
In Form eines Tischtheaters hörten und sahen die Kinder im Anschluss die Geschichte des Hirten Simon und seiner Laterne mit den vier Lichtern. Der Hirtenbub hat sein Lamm verloren und begibt sich auf die Suche. Er bekommt eine Laterne zur Hilfe und macht sich auf den Weg. Unterwegs trifft er auf Mensch und Tier, die seine Hilfe und sein Mitgefühl gut gebrauchen können. Für jeden nimmt sich der Hirte Simon Zeit und lässt jeweils eine Kerze zurück, die der Dunkelheit und dem Ungemach etwas entgegensetzen kann. Und zu guter Letzt wird Simon selbst beglückt: Er entdeckt sein Lamm und kann es in die Arme schließen und erlebt die Wunder der Weih-nachtsnacht so hautnah mit. Für die Kinder war es eine sehr spannende Geschichte, in der die Lichter als Symbol für die Hoffnung und die Hilfsbereitschaft stehen.
Hilfsbereitschaft und Hoffnung
Mit Glöckchengeläut wurde im Anschluss ein weiteres Lied passend zum Refrain untermalt: Kling Glöckchen kling. Dann folgten Fürbitten zum Thema Hilfsbereitschaft und Hoffnung, die von Schulkindern und Eltern vorgetragen wurden. Nach einem gemeinsam gesprochenen Gebet, das mit Ges-ten untermalt wurde, und einem gemeinsam gesungenen weihnachtlichen Kirchenlied mit Klavierbegleitung fand die Feier in der Kinderkirche ihren Abschluss.
Bastel-Aktion für die Kinder
Für die Kinder gab es gleich danach eine Bastel-Aktion: Wer wollte, konnte sich selbst eine Kerze mit ausgestochenen Formen aus Wachsplättchen und weiterem Zubehör gestalten und so ein Weihnachtslicht mit nach Hause nehmen.
Guten Anklang fand bei strahlendem Sonnenschein der Kirchenkaffee draußen vor dem Chorsaal: Weihnachtstee und Plätzchen erfreuten Groß und Klein und luden zum Verweilen und Plaudern ein.
Die Kinderwortgottesdienste, die sich in der Hauptsache an Kinder im Kindergartenalter richten, werden ökumenisch gefeiert: Alle sind eingeladen, alle sind herzlich Willkommen: unabhängig von Konfession, Wohnort, Lebensalter und Kindergartenbesuch. Der nächste Kinderwortgottesdienst findet am Samstag, 6. Januar 2024, um 17 Uhr statt (Dauer: ca. 45 Minuten) und natürlich freut sich das Team der Kinderkirche auf zahlreiche kleine und große Besucher. Ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen und mitfeiern.