Ein Bienenvolk legt im Jahr bis zu 36 Millionen Kilometer zurück und fliegt damit etwa 900 Mal um die Erde: Das und Vieles mehr erfahren Interessierte in »Martina’s Bienengarten«, der Mitte Juli im Ortsteil Bruch in Biberach offiziell eröffnet wird. Die Sparkasse Kinzigtal unterstützt das Projekt. Sie bezahlt den Zaun.
Rainer Schätzle sowie Ludwig und Martina Neumaier vom Verein »Martina’s Bienengarten e.V.« haben dem Sparkassen-Vorstand Carlo Carosi und dem Biberacher Sparkassen- Geschäftsstellenleiter Jürgen Kürner Mitte Juni die Anlage gezeigt, auf der bereits zahlreiche Kinder in die Welt der Bienen eintauchten. »Eine Welt ohne Bienen? Das hätte fatale Folgen. Die Bienen sind wichtige Akteure unseres Ökosystems. Deshalb engagieren wir uns stark für den Schutz der Bienen. Auch zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählen fleißige Bienen: Wir haben selbst vor einiger Zeit ein eigenes Bienenprojekt auf die Beine gestellt, mit eigenen Bienenvölkern beim Gröbernhof in Zell, um die sich Sparkassen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern. Mit seinem Projekt hat der Biberacher Verein bei uns offene Türen eingerannt«, beschrieb Carlo Carosi.
Im Stil eines Bauerngartens
»Mit großer Freude und Dankbarkeit nahmen wir die Nachricht über die großzügige Spende der Sparkasse Kinzigtal entgegen. Durch den Staketenzaun bettet sich unser Vereinsgelände einerseits im Stil eines Bauerngartens harmonisch in die Umgebung ein, andererseits wird »Martina’s Bienengarten« dadurch dezent betont. Durch den Blickfang bei den beiden alten Kastanienbäumen entlang des Naturpark- und Kinzigtal- Radwegs wird das Interesse zahlreicher Radfahrer und Fußgänger geweckt«, betonte Bienenfreund Rainer Schätzle.
Lernen, was Bienen leisten
Die Sparkasse Kinzigtal hat die kompletten Kosten für den 175 Meter langen Staketenzaun übernommen, der das Areal des Bienengartens markiert. Vor allem aber erfüllt der Zaun Sicherheitsaspekte, sodass die Kinder in einem von der Straße und dem Radweg geschützten Raum die Welt der Bienen entdecken können. »Und wir können uns vollkommen auf die Pädagogik konzentrieren. Das ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Kinder sollen bei uns lernen, was eine Biene in der Lage ist zu leisten. Sie lernen, wie viel Arbeit allein hinter einem Glas Honig steckt. Wir schärfen so das Umweltbewusstsein der Kinder und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Lehrplan der Schule, in dem die »Bildung für Nachhaltige Entwicklung« inzwischen fest verankert ist. Mit anderen Worten: Wir sorgen mit unserem Bienengarten für mehr Wertschätzung gegenüber der Natur und Gottes Schöpfung«, erklärte Rainer Schätzle.
Hintergrund
Im Sommer 2021 hat das Bienengarten-Projekt in Biberach Fahrt aufgenommen. Seitdem setzt sich der Verein »Martina’s Bienengarten e.V für den Bienengarten und seine Gestaltung ein – ehrenamtlich und mit Spenden finanziert. »Wir haben starke Partner mit an Bord, die uns sehr unterstützen«, sagt Rainer Schätzle. Es finden sich im Garten allgemeine Informationen über Bienen und Honig. Der Verein bietet unter anderem Schulklassen und Kindergartengruppen naturpädagogische Angebote. Dazu zählen auch Kinder-Bienenbücher, die über den Verein kostenlos ausgeliehen werden können. Der Öffentlichkeit soll »Martina’s Bienengarten« im Rahmen von Öffnungszeiten ebenfalls barrierefrei zugänglich sein. Weitere Information über das hauseigene Bienenprojekt der Sparkasse Kinzigtal gibt es auf www.sparkasse-kinzigtal.de/bienen.