Seit Ende 2020 impfen die Mobilen Impfteams (MIT) vor Ort gegen Corona. Anfang 2021 gingen die Impfzentren in Betrieb. Von Anfang an waren die Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) gefragt und überregional eingebunden. Mit der Schließung des Kreisimpfzentrums in Lahr endet nun nach rund acht Monaten für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte des THW Ortsverbandes Biberach/Baden der Einsatz.





In dieser Zeit unterstützten die THW-Kräfte an 144 Tagen die Teams mit fast 3.000 Einsatzstunden. 8.700 Kilometer legten die Helfer zurück, um den Mobilen Impfteams unter die Arme zu greifen oder bei der Logistik in den Impfzentren des Ortenaukreises zu helfen.
Nicht nur die Lagerverwaltung der notwendigen Schutz- und Impfausrüstung in den Impfzentren stand beim THW auf dem Einsatzplan, sondern zum Beispiel auch Hilfe beim Auf- und Abbau der Infrastruktur in den Impfzentren. Das THW überbrückte den Heizungsausfall im Impfzentrum Lahr mit mobilen Heizlüftern, sodass der Betrieb störungsfrei weiterlief.
Gemeinsam mit der örtlichen Blaulichtfamilie kümmerte sich das THW darum, dass in den kommunalen Testzentren in Biberach und Zell alles wie am Schnürchen lief. Die THW-Helfer investierten in den Dienst rund 100 ehrenamtliche Stunden.
In enger Zusammenarbeit mit den vier weiteren Ortenauer THW-Ortsverbänden Achern, Kehl, Offenburg und Lahr führte man gemeinsam Transportfahrten durch oder unterstützte, wo Hilfe nötig war, bei den Diensten im Schichtsystem.
»Ein großes Dankeschön gilt den lokalen Arbeitgebern«, sagen die Verantwortlichen. »Durch die großzügigen Freistellungen der Helferinnen und Helfer konnte der Einsatz in der noch nie dagewesenen Lage bewältigt werden.«
Ehrenamt – eine tragende Säule
Das Technische Hilfswerk unterstützt als die ehrenamtliche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes deutschlandweit bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie.
Bereits seit Beginn im Februar 2020 tragen die THW-Einsatzkräfte deutschlandweit dazu bei, der Gesellschaft zu helfen. So richtete beispielsweise das THW im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat eine »zentrale Koordinationsinstanz Logistik« ein, von der aus Schutzausstattung für medizinisches Personal an rund 130 Dienststellen des Bundes verteilt wurden.
Das Engagement der bundesweit rund 80.000 Freiwilligen ist die Grundlage für die Arbeit des Technischen Hilfswerks im Bevölkerungsschutz. Mit dem vielfältigen Fachwissen und den weitreichenden Erfahrungen der Einsatzkräfte ist das THW ein gefragter Partner für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und der Gesellschaft. Das THW wird zudem im Auftrag der Bundesregierung weltweit eingesetzt.
THW ist breit aufgestellt
In den vergangenen Wochen zeigte sich einmal mehr in den Katastrophengebieten in Rheinland-Pfalz,
Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen wie wichtig es ist, eine schlagkräftige und
breit aufgestellte Hilfsorganisation schnell zur Verfügung zu haben. Umso wichtiger ist es, auf viele »helfende Hände« zurückgreifen zu können.
Reinschnuppern beim THW
Das THW richtet deshalb eine Frage an alle, die sich ehrenamtlich engagieren wollen: Bist du auf der Suche nach einer ehrenamtlichen Aufgabe, bei der du hautnah mit anpacken, anderen helfen und dir selbst etwas beweisen kannst? Dann bist du bei uns im THW genau richtig. Deine Zeit ist jetzt! Das THW hilft. Wenn Flüsse über die Ufer treten, wenn Bäume auf Straßen stürzen, wenn Stürme Gebäude in die Knie zwingen – wir sind da. Nicht später, sondern jetzt. Nicht halbherzig, sondern mit allem, was wir haben. Unsere Einsätze sind so vielfältig wie unsere Helferinnen und Helfer selbst. Das, was uns verbindet: Der Wunsch zu helfen. Wir wollen uns engagieren, uns einsetzen, mit anpacken.
Wenn du Interesse hast bei unserem aktiven Dienst oder bei unserer Jugendgruppe in Biberach mitzuwirken, schreibe uns direkt eine Nachricht über info@thw-biberach.de oder besuche uns auf www.thw-biberach.de oder www.jetzt.thw.de.