An Fronleichnam fand aufgrund der Corona-Pandemie keine Prozession statt. Das Gemeindeteam Biberach mit Unterstützung weiterer fleißiger Hände, ließen sich nicht davon abhalten, den Kirchplatz vor der St. Blasius-Kirche in Biberach mit Blumenteppichen für das Fronleichnamsfest zu schmücken.
Rote Pfingstrosen, weiße Holunderblüten und Schneeballen, blaue Schwertlilien, violette Schnittlauchblüten, strahlende Margeriten und noch viele weitere Blüten wurden von Farn und Buchs begrenzt. Das Gesamtbild umrahmten zwei Birkenstämmchen sowie zwei Holzkreuze. Drei Kommunionkinder schmückten mit ihren gesammelten Blüten den Lindenbaum und die Fahnenmasten.
Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Bonaventura Gerner zelebriert. Diakon Matthias Hoppe hielt die Predigt unter anderem mit den folgenden Worten: »Fronleichnamsprozessionen zeigen öffentlich wirkungsvoll: Wir sind der Leib Christi. Gott ist der Grund unserer Hoffnung. So bekamen die Fronleichnamsprozessionen eine politische oder gesellschaftliche Relevanz. Der Sinn des Lebens liegt nicht im Glück einer Nation allein oder in einem bestimmten wirtschaftlichen System. Unser Glaube ist global und führt über diese Erde hinaus.
Paulus schrieb schon 50 n. Chr., dass wir als Gemeinschaft der Glaubenden ein Leib sind, das Haupt aber Christus ist. Paulus motiviert seine Gemeinden, diesen Leib in der Welt zu leben und zum Leuchten zu bringen. Indem sich alle mit ihren Fähigkeiten und Kompetenzen ein-bringen. Alle gehören zusammen.« Soweit der Kerngedanke der Predigt.
Die Fürbitten wurden von den Kommunionkindern vorgetragen. Gesanglich und musikalisch umrahmte das Fronleichnamsfest eine Abordnung des Kirchenchores sowie Maria Totzke an der Orgel. Zur Freude der Gottesdienstbesucher durften nach langer Zeit die Gemeindemitglieder, wenn auch mit Nasen-Mund-Schutz, wieder mitsingen.






