Mit dem German Design Award 2018 ist die Karl Knauer KG jetzt in der Kategorie »Excellent Communications Design« ausgezeichnet worden. Das prämierte Produkt ist ein Etikett für die Marke Coca-Cola, welches mit Hilfe der »HiLight – gedruckte OLEDs«-Technologie aus dem Haus der Karl Knauer KG veredelt wurde. Entwickelt hat der Verpackungsspezialist das Etikett gemeinsam mit der Inuru GmbH.
Wenige Nanometer dünn, selbst strahlend und flächig bestehen gedruckte OLEDs aus organischen Halbleitern. Selbst auf stark gewölbten Flächen sind sie einsetzbar und dabei in der Herstellung sehr kostengünstig. Energieautark strahlen die OLEDs mehrere Wochen lang mit integrierten, zum Beispiel gedruckten Batterien oder Photovoltaikelementen. »Mit Hilfe dieser neuen Technologie können in Zukunft Verpackungen, Displays und POS-Materialien mit animierten Bildern, Logos und Texten ausgestattet werden. Die Aktivierung des Lichteffekts wird dann zukünftig sogar berührungslos erfolgen: Der Kunde nähert sich dem Regal und die Verpackung beginnt zu leuchten«, erläutert der Hersteller mögliche Anwendungsbereiche.
Trotz dieser technischen Leistungsfähigkeit sind OLEDs nachhaltig, da recycelbar und können problemlos gemäß gesetzlicher Anforderungen entsorgt werden. Das Etikett für Coca-Cola ist ein Prototyp, dessen Leuchteffekt sich durch einen Tastendruck aktivieren lässt: Das Logo leuchtet auf und wirkt selbst in einer taghellen Umgebung.
Etiketten und Verpackungen mit gedruckten OLEDs werden als zukunftsweisend im Verpackungsbereich gesehen. Die gedruckten, flexiblen und organischen Leuchtdioden ermöglichen eine außerordentliche Markeninszenierung am Point of Sale und sind damit eine technische Revolution im Smart Packaging. Und auch die nächste Revolution ist schon in Planung: Bis in wenigen Jahren soll OLED-Technik auf dünnem Papier gedruckt auch als Display funktionieren und Videos abspielen können.