In einer harmonisch verlaufenden Mitgliederversammlung wurde der gesamte Vorstand eindrucksvoll in seinem Amt bestätigt. Zahlreiche Ereignisse prägten das Vereinsjahr, darunter die 40-Jahr-Feier im April 2016. Neben dem Spielbetrieb konnten auch wieder zahlreiche Veranstaltungen und Freizeitangebote durchgeführt werden.


»Die Jubiläumsfeier am 23. April im Rietsche-Saal war ein voller Erfolg« freute sich 1. Vorsitzender Klaus Gaiser. Aber auch dem Hock am 1. Mai und der Sonnenwendfeier, die in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein durchgeführt wurde, waren gutes Wetter und somit auch ein guter Besuch beschieden.
Sportjahr mit Licht und Schatten
Höhen und Tiefen waren im abgelaufenen Jahr in sportlicher Hinsicht zu verzeichnen, bilanzierte Sportwart Simon Wussler. Im Erwachsenenbereich feierten die Damen 30 den erneuten Wiederaufstieg, während die Herrenmannschaft den Abstieg nicht verhindern konnte.
Die 1. Damenmannschaft schloss mit einem sehr starken 2. Platz ab, während die 2. Damenmannschaft nach überraschendem Aufstieg in der höheren Spielklasse unbeschwert aufspielte und am Ende einen überragenden 3. Platz in der 2. Bezirksliga verbuchen konnten. Ohne Große Mühe marschierten die Damen 30 durch die Saison und feierten letztendlich ungeschlagen den Titel in der 2. Bezirksliga. In der neuen Saison darf man gespannt sein, wie sich die Damen in der höchsten Liga des Verbandes behaupten können.
Nicht so toll lief es bei den Herren. Ohne Sieg rangierte man am Ende der Tabelle und musste den Abstieg in die 1. Kreisliga hinnehmen. Auch die Herren 40 hatten aufgrund vieler Verletzungen mit Problemen zu kämpfen. Nur Dank des besseren Matchverhältnisses erreichte man den rettenden 5. Platz und konnte so den Abstieg noch abwenden. Die Herren 30 traten in Spielgemeinschaft mit dem TC Zell an und erspielten einen guten dritten Platz.
Knapp am Meistertitel vorbei schrammte das offene Mixed. Lediglich gegen die späteren Meister aus Lahr setzte es eine knappe und unglückliche 4:5-Niederlage auf heimischer Anlage, so dass man als guter, aber dennoch unglücklicher Tabellenzweiter die Medenrunde abschloss. Die erstmals gemeldete 2. Mixedmannschaft überzeugte auf Anhieb und wurde in der 1. Kreisliga guter Dritter. Zu überraschen wusste die »Fahrstuhlmannschaft« der Mixed 40. Nach der Meisterschaft 2015 rechneten alle wieder mit dem direkten Abstieg – doch es kam anders, und so darf man nach hartem Kampf ein weiteres Jahr in der 1. Bezirksliga aufschlagen.
Jugendabteilung setzt auf Spielgemeinschaften
Jugendwartin Rosi Breig berichtete über die Entwicklungen bei den Jugendmannschaften. Im vergangenen Jahr wurden die Jugendteams erstmals als Spielgemeinschaft mit dem TC Haslach gemeldet. Insgesamt gingen drei Mannschaften an den Start. Bei den Junioren die U12 und U14, sowie die U14 Juniorinnen. Da viele Jugendliche zum ersten Mal Mannschaftsspiele bestritten und Erfahrung sammeln mussten, wurden alle Mannschaften in der untersten Klasse gemeldet. Am Ende haben alle einen mittleren Tabellenpaltz erreicht.
Die Zusammenarbeit mit dem TC Haslach hat sich insgesamt bewährt, so dass mit der neuen Runde wieder vier Mannschaften gemeldet werden. Außerdem wurde eine Zusammenarbeit mit dem TC Oberharmersbach auf dem Klein- und Großfeld vereinbart. »Allgemein gehen die Meldungen der Jugendmannschaften zurück« informierte Rosi Breig. Auf der Bezirksversammlung in Denzlingen kam zur Sprache, dass seit 2015 ein Rückgang von 63 Jugendmannschaften zu verzeichnen ist.
Bereits zum sechsten Mal richtete der TC Biberach das Tour-3-Jugendturnier aus. Insgesamt wurden 28 Kinder gemeldet, darunter 12 Mädchen. Aus Biberach waren fünf Kinder gemeldet, die allesamt zum ersten Mal ein Turnier bestritten. In der Konkurrenz U14 Juniorinnen schaffte es Amelie Holdenrieder auf das Treppchen und belegte den dritten Platz. Rosi Breig dankte allen Helfern für die Unterstützung. Ein besonderer Dank galt dabei auch der Gemeinde und Bürgermeisterin Daniela Paletta für das Sponsoring der Pokale.
Bei den Bezirksmeisterschaften im Sommer in Zell a. H. konnte Lisa Breig in der Konkurrenz U16 den dritten Platz belegen. Bei den Winter-Bezirksmeisterschaften erreichte sie sogar das Finale und belegte den zweiten Platz. Mit dieser tollen Leistung hat sie sich für die Badischen Meisterschaften qualifiziert.
Weitere feste Bestandteile der Jugendarbeit sind das Biberstarke Ferienprogramm und die Kooperation mit der Schule. Beim Ferienprogramm ist der Tennisclub seit nunmehr 18 Jahren von Beginn an mit dabei und freute sich über 12 Kinder, die einen schönen Tag verbrachten.
Club steht auf finanzell solidem Fundament
Eine blitzsaubere Bilanz präsentierte Kassenwartin Melanie Brüderle. Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein guter Gewinn erwirtschaftet und den Rücklagen zugeführt. Diese werden benötigt, um die anstehende Tennisplatzsanierung stemmen zu können. Die Mitgliederzahl konnte konstant gehalten werden. Zum Jahreswechsel hatte der Tennisclub 121 Mitglieder. Eines mehr als im Vorjahr. Davon sind 71 aktive und 50 passive Mitglieder. Die Kassenprüfer Irmgard Lugenhain und Eugen Gissler bescheinigten eine sehr gute Kassenführung und hoffen, dass Melanie Brüderle dem Verein noch »ein paar Jahrzehnte als Kassenwart« erhalten bleibt.
Vorstandswahlen
Ein eindeutiges Vertrauensvotum gaben die Mitglieder des Tennisclubs bei den Vorstandswahlen ab. Alle Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt. Lediglich Doris Gaiser und Susanne Hund hatten nicht mehr als Beisitzer kandidiert und schieden somit aus. Die aktuelle Vorstandsriege: 1. Vorsitzender: Klaus Gaiser; 2. Vorsitzender: Hendrik Hund; Schriftführer: Stephan Wussler; Sportwart: Simon Wussler; Jugendwart: Roswitha Breig; Kassenwart: Melanie Brüderle; Kassenprüfer: Irmgard Lugenhain und Eugen Gissler. Beisitzer: Ann-Kathrin Bleier, Constantin Baumann, David Garcia, David Riehle und Jan Breig.
Nach den Wahlen beschloss die Versammlung ebenfalls einstimmig, die Mitgliedsbeiträge moderat zu erhöhen. »Nach 12 Jahren ist dieser Schritt notwendig, auch im Hinblick auf das anstehende Großprojekt Platzsanierung« erläuterte Klaus Gaiser. Für Kinder und Jugendliche bleiben die Mitgliedsbeiträge weiterhin unverändert.
Großprojekt Platzsanierung
Zweiter Vorsitzender Hendrik Hund erläuterte im Anschluss Details zur Sanierung der Tennisanlage. Auf den Plätzen 1 bis 3 werden die Zäune abgeräumt und erneuert. Bei den Platzbegrenzungen werden die L-Steine erneuert und die Beregnungsanlage modernisiert. Abschließend wird auf allen Plätzen die dynamische Schicht (der obere Deckbelag) abgetragen und die Plätze neu aufgebaut. Insgesamt ist ein Sanierungsvolumen von nahezu 95.000 Euro kalkuliert. Ein Drittel der Kosten steuert der Tennisverband als Zuschuss bei. Ziel des Vereines ist es, die Investition in 5 bis 6 Jahren komplett finanziert zu haben. Um Kosten zu sparen, sind auch Eigenleistungen der Mitglieder eingeplant. Diese sollen aber hauptsächlich auf den Abbau beschränkt bleiben, um die Gewährleistung der ausführenden Betriebe nicht zu gefährden. Im Herbst wird mit den Arbeiten begonnen und im Frühjahr 2018 sollen die Plätze spielbereit fertiggestellt werden.
Bürgermeisterin Daniela Paletta dankte dem Tennisclub für seine Arbeit. »Gerade die Jugendarbeit, die schon 18-jährige Beteiligung beim Ferienprogramm und die Kooperation mit der Schule sind vorbildlich« zollte das Gemeindeoberhaupt Respekt. Um dem Verein bei der Sanierung der Tennisanlage zur Seite zu stehen, übergab sie einen Investitionszuschuss und erklärte, dass die Gemeinde beschlossen hat, die Ausfallbürgschaft bei der Finanzierung zu übernehmen.