Bürgermeisterin Daniela Paletta überreichte Präsente und Urkunden an die Personen, die sich durch langjährige Vereinszugehörigkeit oder besondere Verdienste für das Gemeinwohl eingesetzt haben. Die Ortschaftsräte und Vereinsvorstände waren ebenfalls zur Feierstunde am Montagabend in den »Rietsche«-Saal eingeladen. Die Musikgruppe »Mixed of Six« sorgte für den musikalischen Rahmen des Programms.






»Wir feiern diesen Tag in Biberach zum zweiten Mal, um Menschen zu würdigen, die mit ihrem Wirken und Handeln das Rückgrat unserer Gesellschaft darstellen«, betonte Bürgermeisterin Daniela Paletta in ihrer Begrüßung. Paletta fand lobende Worte für die ehrenamtlich Tätigen im sozialen und politischen Bereich sowie im Vereinswesen. Da ihre Arbeit meistens im Stillen geschieht, sollen die Bürger am Tag des Ehrenamtes in Biberach geehrt werden. »Unser Dank stammt aber nicht nur von mir persönlich, sondern auch stellvertretend für den Rat, Verwaltung und Bürgerschaft«, betonte Paletta.
Vielschichtige Motive für die Freiwilligenarbeit
Durch den persönlichen Einsatz der ehrenamtlich Tätigen werde die Gesellschaft ein Stück lebenswerter gemacht, betonte Paletta. So vielfältig wie die Organisationsformen und Tätigkeitsbereiche, so vielschichtig seien auch die Motive für die Freiwilligenarbeit, erklärte sie. Sie reichen von religiösen Überzeugungen und karikativen Bestrebungen bis zu sozialem Verantwortungsbewusstsein.
Viele Engagierte möchten ihre Erfahrungen und Kenntnisse erweitern, sie suchen in ihrem Engagement eine Erfüllung und stehen dazu, dass sie nicht nur anderen helfen, sondern damit auch etwas für sich selber tun, führte Daniela Paletta weiter aus. Die Freiwilligen erleben Zugehörigkeit und erleben Selbstverwirklichung, wenn sie eine Aufgabe im Gemeinwesen übernehmen.
Jugend für das Ehrenamt gewinnen
»Es wird immer schwerer, die Jugend für ein Ehrenamt zu gewinnen, da sich der jugendliche Alltag vom Spielplatz in die virtuelle Welt vor dem Computer verlagert hat«, bedauerte Paletta. Umso wichtiger sei es, dass die jungen Leute, die am Montagabend eingeladen wurden, mit gutem Beispiel vorangehen und zeigen, dass sie sich ehrenamtlich in die dörfliche Gemeinschaft von Biberach einbringen, sagte Bürgermeisterin Paletta am Ende ihre Begrüßungsrede. Das Engagement der Ehrenamtlichen mache Biberach lebens- und liebenswert.
Anschließend sprach der stellvertretende Vereinssprecher, Bruno Ramsteiner, zu den anwesenden Gästen. Auch er betonte die Bedeutung des Tags des Ehrenamtes, um die Motivation der ehrenamtlich tätigen Personen zu fördern und langfristig zu stärken.
Beispielloser ehrenamtlicher Einsatz
Kurt Riehle erhielt die Ehrenmedaille der Gemeinde Biberach im Bereich Soziales. Er hat im Jahr 1950 den VdK Ortsverband Biberach gegründet und war 54 Jahre im geschäftsführenden Vorstand ehrenamtlich tätig. Vom VdK Landesverband wurde Kurt Riehle mehrfach für seine außergewöhnlichen Leistungen hochkarätig ausgezeichnet. Trotz seines hohen Alters ist er noch sehr aktiv und eng mit dem VdK-Ortsverband verbunden. »Ich danke ihnen für ihren beispiellosen großen ehrenamtlichen Einsatz«, sagte Daniela Paletta beim Überreichen der Medaille.
Ursula Gißler wurde für 50 Jahre ehrenamtliche Arbeit im Schwarzwaldverein Biberach geehrt. Sie war Leiterin der Kindergruppe, Naturschutzwartin und hatte das Amt der 1. und später der 2. Vorsitzenden inne. »Der Schwarzwaldverein ist weit über das Wandern hinaus tätig«, betonte Paletta und nannte die Tätigkeitsfelder des Vereins in der Gemeinde.
Im Männergesangverein MGV Liederkranz singen Georg Kaesler und Reinhard Ruf seit 25 Jahren als aktive Sänger mit. Reinhard Ruf ist der Dirigent des Chores. Bürgermeisterin Paletta lobte die musikalische Bereicherung des Chores bei Veranstaltungen und die Freude der Sänger beim Chorgesang.
Für den Fußballverein konnte Peter Werner für seine 25-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. Er war in der Jugendarbeit aktiv, hatte den Posten des Jugendleiters inne und war bis zu diesem Jahr der 2. Vorsitzende des Vereins. »Der Fußballverein leistet etwas für die Gesundheit der Menschen. Der Biberacher Verein hat etwas sehr Wertvolles: viele engagierte Mitglieder«, lobte Paletta.
Für die DLRG Biberach erhielt Sandra Moosmann eine Ehrung für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft. In Abwesenheit wurden Karl Jehle als langjähriger 1. Vorsitzender für 50 Jahre und Ludwig Dilger für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ludwig Dilger ist der Gründungsvater der DLRG-Ortsgruppe Biberach und war langjähriger 1. Vorsitzender. »Jährlich werden 600 Wachstunden des DLRG in unserem Freibad geleistet, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten«, strich Daniela Paletta die besonderen Verdienste des Vereins heraus.
Der katholische Kirchenchor »St. Blasius« Biberach begleitet Gottesdienste musikalisch und singt auch bei Veranstaltungen der Gemeinde. Barbara Martin wurde für 25-jährige Mitgliedschaft im Bereich Sopran ausgezeichnet; Bernd Gißler konnte seine Ehrung für 25 Jahre Gesang und Arbeit als Verwaltungsrat entgegennehmen.
Der Feuerwehr Biberach gehören Georg Herrmann und Hans Höhn seit 50 Jahren an. Paletta sagte zu den Geehrten: »Die Feuerwehr wird nicht nur zur Brandbekämpfung gerufen, sondern bei allen größeren Notsituationen. Dabei setzen die Mitglieder ihre eigene Gesundheit aufs Spiel.«
Regina Scharffenberg ist seit 40 Jahren im DRK-Ortsverband Biberach aktiv tätig. Paletta führte die Aufgabengebiete des Vereins auf und dankte für das langjährige Engagement.
Im THW arbeitet Christian Petersen seit 50 Jahren als Reservehelfer. Er war THW-Kreisbeauftragter für den Ortenaukreis von 1995 bis 2000, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit und Fachberater beim THW Biberach.
Bürgermeisterin Daniela Paletta überreichte allen Geehrten Weinpräsente und dankte ihnen mit einer persönlichen Ansprache.