Am vergangenen Sonntag fand der Seniorennachmittag der Gemeinde statt. Der Arbeitskreis „Seniorennachmittag“ unter der Leitung des DRK Ortsvereins Biberach hatte ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Bevor Bürgermeister Jonas Breig den Seniorennachmittag eröffnete, spielte der Musikverein Prinzbach-Schönberg schon mehrere flotte Musikstücke. Jonas Breig begrüßte dieses Jahr über 180 Mitbürgerinnen und Mitbürger über 70 Jahren, die der Einladung gefolgt waren. Er begrüßte auch alle anderen Anwesenden und bedankte sich dabei gleich bei den rund 40 Helfer vom DRK, THW, Feuerwehr, DLRG, Landfrauen Prinzbach und Hilfe von Haus zu Haus sowie den Betreuern des Seniorenheims Kapellenblick für deren Mithilfe hinter der Kulisse bei Bewirtung, Auf- und Abbau sowie Dekoration. Auch dem Musikverein und der Kindervolkstanzgruppe aus Oberharmersbach gebührte der Dank für ihr Mitwirken, was später mit reichlich Applaus bedacht wurde. Dankesworte fand er auch für die finanzielle Unterstützung von der Sparkasse, Volksbank, Kapellenblick und von „Haus zu Haus“.
Svenja Lehmann vom DRK führte durchs Programm. Den ersten Teil gestaltete der Musikverein Prinzbach-Schönberg unter der Leitung von Stefan Griesbaum mit volkstümlichen Weisen. Bei der Polka „Auf der Vogelwiese geht der Franz“ wurden die Musiker vom Figaro Wilhelm Schmieder gesanglich unterstützt. Dabei ließen sich die Anwesenden mit Kaffee und Kuchen verwöhnen.
Gertrud Hug und Stefan Echle waren die Ältesten
Nach einem Vortrag der Tagesbetreuung im Nachbarschaftshaus am Alten Sportplatz folgte die Ehrung der ältesten anwesenden Mitbürgerin und des ältesten anwesenden Mitbürgers der Gemeinde Biberach. Die älteste anwesende Mitbürgerin war Gertrud Hug aus dem Seniorenheim Kapellenblick und der älteste anwesende Mitbürger war Stefan Echle aus Prinzbach. Beide wurden von Bürgermeister Jonas Breig und von der 2. Vorsitzenden des DRK Monika Reinbold mit einem Präsent der Gemeinde geehrt. Bei Wein, Sprudel und Apfelsaft wurden die Anwesenden von der Kindervolkstanzgruppe Oberharmersbach mit Tänzen und Darbietungen unterhalten.
Informationen über den „Roten Knopf“
Ein immer wieder bei älteren Menschen auftretende Einrichtung ist der Haus-Not-Ruf („Roter Knopf“). Hier wurden den Anwesenden verschiedene Geräte sowie die Funktionsweise dieses Systems erklärt und vorgestellt. Auch wurde ein Alarm zur Demonstration ausgelöst, der unterstreichen sollte, wie einfach der Umgang mit dem Knopf ist. Am Infostand im Foyer der Halle konnte man sich zusätzlich informieren. Mit Kürbis- und Flädelesuppe sowie dankenden Worten von Werner Eckermann und dem Lied „Sag Dankeschön“, das er mit der Mundharmonika begleitete, klang der sehr unterhaltsam gestaltete Seniorennachmittag aus.