Die Landfrauen Prinzbach-Schönberg haben zurückgeblickt auf ein sehr volles Jahresprogramm: Naturparkmarkt, der alljährliche Tavernenabend, Jahresausflug, Vorträge, gemeinsame Wanderungen, Bastelaktionen, der Höhepunkt »Kaffee & Kranz«. Ein erfolg- und ereignisreiches Jahr konnte abgeschlossen werden.


Gerlinde Echle hielt den Rückblick auf das vergangene Jahr und Barbara Fritsch lieferte dazu die passenden positiven Zahlen. Der Verein konnte Investitionen in eigener Sache tätigen und eine Himmelsliege am Landfrauengarten finanzieren. Der Sportverein wird 2018 finanziell unterstützt bei der Renovierung des Spielplatzes.
Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen (wegen Krankheit vorgelesen von Klaus Beck) wurde die Kassiererin einstimmig entlastet. Klaus Beck lobte die Arbeit der Landfrauen und hatte vor allem auf die Eigeninitiative der Mitglieder hingewiesen. Die Gemeinschaft profitiert von dem großen »Gewusst wie« bei vielen Veranstaltungen.
Nach der Entlastung des Gesamtvorstandes wurden Ursula Eble und Gerlinde Echle für langjährige Mitarbeit im Vorstand geehrt. Sie stellten sich nicht mehr zur Wahl. Ursula Eble war zwölf Jahre Vorstandsvorsitzende und insgesamt 21 Jahre im Vorstand tätig. Sie hat in dieser Zeit viel bewegt und blickt auf so manches gelungene Projekt zurück. Gerlinde Echle war ebenfalls 21 Jahre im Vorstand, davon zwölf Jahre Rechnerin und sechs Jahre Schriftführerin.
Die Neuwahl änderte am Vorstandsteam nichts. Den Posten der Schriftführerin hat nun Diana Leopold alleine eingenommen. Die Runde der Beisitzerinnen wurde durch Hilde Haas und Angelika Rehm (in Abwesenheit gewählt) wieder aufgefüllt.
Erläuterungen zur Funktion des Landfrauenvereins im Landfrauenverband Südbaden und im Deutschen Landfrauenverband, deren Arbeit durch die Mitgliedsbeiträge finanziert werden, gab anschließend Rita Vitt. Die Verbände setzten sich auf politischer Ebene für die Rechte der Frauen, für die Belange des ländlichen Raumes und für die Gleichstellung und -behandlung der Frauen ein. Sie unterstützen die Ortsvereine durch die Bildungsprogramme und viele organisatorische Dinge.
Angelika Ringwald vertrat Bürgermeisterin Daniela Paletta und bedankte sich für die vielfältigen Aktionen und das positive Bild, das die Landfrauen weit in die Region ausstrahlen. Auch die Beteiligung am Ferienprogramm und die Pflege des Landfrauengartens, vom dem Klaus Beck sagte, er sei eigentlich ein Park, sind eine Bereicherung für die Gemeinschaft.
Nach Abschluss der Sitzung beanspruchte Michaela Neuberger die Lachmuskeln mit ihren Berichten über die früheren Dorfmetzger im Harmersbachtal und in Berghaupten. Manchmal war es auch mehr ein »Angstlachen« und der Heimweg in der hellen Vollmondnacht wurde danach zur Mutprobe.