»Es gibt wirklich allen Grund zu feiern«, begrüßte Biberachs Bürgermeisterin Daniela Paletta am vergangenen Sonntag eine große Gästeschar, die zur offiziellen Einweihung des Prinzbacher Silberwegs gekommen war. Ein Naturparkmarkt umrahmte das breitgefächerte Eröffnungsprogramm.









Neben vielfach anwesender Lokalprominenz wohnten unter anderem auch Landrat Volker Schebesta und die Bundestagsabgeordnete Kordula Kovacs der Einweihung des neu konzipierten und neu ausgeschilderten Rundwanderwegs »Prinzbacher Silberweg« bei.
»Es ist kein Trugschluss, dass sich das Wandern in den letzten Jahren wieder größerer Beliebtheit erfreut, der Markt ist riesengroß«, betonte Bürgermeisterin Paletta in ihrer Begrüßungsrede und nannte eine Summe von rund 11,5 Milliarden Euro, die Wanderer heutzutage jährlich ausgeben. Für ein Hobby, mit dem sich Hektik, Stress und Zeitdruck entfliehen lässt.
Zur Stärkung des Tourismus im Sinne der einheimischen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie der Gemeinde ist es für Biberach und den Ortsteil Prinzbach daher »wichtiger denn je, gut ausgebaute und gut beschilderte Wanderwege zu haben«, unterstrich Daniela Paletta. Sorgt ein solches Wanderwegenetz doch für eine positive Wertschöpfung bei den Einheimischen und einen hohen Wohlfühlfaktor bei den Gästen.
Den Trend nutzen
Wie man den Wandertrend nutzen könne, zeige das Prinzbacher Hotel »Badischer Hof«, freute sie sich. Denn die Familie Bühler als dessen Betreiber will künftig Pauschalangebote für Wanderer sowie Wanderwochen anbieten und »auch der örtliche Schwarzwaldverein hat einiges vor, um die Touristen für unseren Ort zu begeistern.« Neben geführten Wanderungen im Sommer sind verstärkt Angebote für Familien geplant, beispielsweise Sonntagswanderungen.
Doch die Frontfrau Biberachs hofft auf weitere Vorschläge und Ideen, »wie sich unsere Gemeinde noch besser auf diesem Markt positionieren kann.« Denn sie persönlich glaubt, dass sich der Wandertrend noch verstärken wird.
Viel Beifall begleitete die Enthüllung der neuen Wandertafel, die von Bruder Markus – dem Guardian des Zeller Kapuzinerklosters – gesegnet wurde und die mit dem Silberweg nun insgesamt drei Rundwege ausweist. Neu gestaltete Flyer dienen als zusätzliches Informationsmaterial.
Daniela Paletta bedankte sich unter anderem bei den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die das Projekt begleitet und umgesetzt haben, sowie namentlich bei Susanne Brückner von der Touristen-Info und bei Prinzbachs rührigem Ortsvorsteher Klaus Beck. Der wiederum verwies auf die Unterstützung durch eine »tolle Mannschaft« und gestand: »Ich bin innerlich richtig aufgewühlt, wenn ich sehe, was aus einer anfänglichen Idee entstanden ist – das ist genial.«
Überdies galt der Dank der Bürgermeisterin dem Heimat- und Verkehrsverein mit der Trachten- und Volkstanzgruppe Biberach-Prinzbach als auch dem Landfrauenverein Prinzbach-Schönberg, die gemeinsam mit der Gemeinde jene drei Himmelsliegen gespendet haben, die nun an markanten Punkten entlang des Silberweges zu Rast und traumhafter Aussicht einladen.
Begleit-Highlight Naturparkmarkt
Der Naturparkmarkt, der die festliche Einweihung des Silberweges mit rund 25 Ständen unterschiedlichster Couleur umrahmte, war einer von insgesamt 18 in diesem Jahr stattfindenden Märkten dieser Art. Daniela Paletta hob hervor: »Ich brauche nicht zu betonen, wie wichtig es ist, die heimischen Betriebe in ihren Bemühungen zur Direktvermarktung zu unterstützen.« Der Naturparkmarkt sei die ideale Plattform, um durch sehr gute Qualität auf den jeweiligen Betrieb mit seinen Produkten aufmerksam zu machen. Worte, die Naturparkmarkt-Organisatorin Friederike Stetter nach Kräften unterstrich und mit dem Appell beendete: »Probieren Sie, schmecken Sie, kaufen Sie!«
Bei Prachtwettter von schwungvollen Tönen untermalt wurde das festlich-bunte Treiben in Prinzbachs Dorfmitte vom Musikverein Prinzbach-Schönberg unter der Leitung von Stefan Griesbaum.