Die Reform der Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer entsteht nicht nur bei Grundstücksverkäufen, sondern auch bei maßgeblichen Veränderungen in der Beteiligungsstruktur von Gesellschaften mit Grundstückseigentum.
Die Grunderwerbsteuer entsteht nicht nur bei Grundstücksverkäufen, sondern auch bei maßgeblichen Veränderungen in der Beteiligungsstruktur von Gesellschaften mit Grundstückseigentum.
Kurzarbeitergeld Viele Unternehmen müssen für ihre Arbeitnehmer während der Corona-Krise Kurzarbeitergeld beantragen. Die Voraussetzungen für den Bezug wurden erheblich gelockert…. weiterlesen
Neben den Möglichkeiten der betrieblichen Altersvorsorge in Verbindung mit dem Anstellungsverhältnis und der allgemein bekannten Riesterrente gibt es zusätzlich die… weiterlesen
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in zwei neueren Urteilen die Linie der bisherigen Rechtsprechung fortgesetzt, demzufolge ein GmbH-Geschäftsführer regelmäßig kranken-, arbeitslosen-,… weiterlesen
Durch die Verabschiedung des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens am 22. Juli 2016 mit Wirkung ab dem 01.01.2017 wurden wichtige… weiterlesen